Aukje van Dijk

Tro(o)st

Winter 2025 / 26

Trauer und Kummer gehören zum Leben jedes Menschen dazu. Dennoch geht jeder anders damit um. Für den einen liegt Trost in einer stillen Geste, für den anderen in einem ausgesprochenen Wort oder einem Ritual, das Wiederholung und Halt bietet. Aber Rituale verschwinden, Bräuche verändern sich, Gemeinschaften wandeln sich. Wie finden wir noch Trost in einer Welt, in der traditionelle Formen immer häufiger wegfallen? Mit dieser Frage betritt die niederländische Social Designer und Künstlerin Aukje van Dijk diesen Winter die Pförtnerloge in Krefeld.

Aukjes Zeit in Krefeld dreht sich um das Sammeln, Teilen und Greifbarmachen von Worten des Trostes. Der Ausgangspunkt ist einfach, aber kraftvoll: Welches tröstende Wort würdest du in Momenten des Verlusts gerne hören? Oder welches Wort hättest du gerne gehört, das aber ungesagt blieb? Aus den Antworten entsteht eine Sammlung kurzer Sätze, die Aukje „Trostsätze” nennt. 

 

Diese Trostsätze erhalten dann einen physischen, sichtbaren Platz, indem sie auf Ärmel gestickt werden. Die Wahl des Ärmels ist kein Zufall: In Momenten echter Trauer ist nicht immer ein Taschentuch zur Hand. Tränen und Nasenschleim werden dann oft an einem Ärmel abgewischt, dem nächstgelegenen Stück Stoff. Der Ärmel wird so zu einem intimen Symbol für Verletzlichkeit und Nähe. Gleichzeitig verweist dies auf die Textilgeschichte Krefelds, wodurch lokales Erbe und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.

Neben dem Sticken auf Ärmeln untersucht Aukje während ihrer Residenz auch eine zweite Form: das Sticken von Trostspruch auf sogenanntem Verschwindungsstoff. Dieser textile Untergrund löst sich auf, wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Es ist ein symbolisches Material: Tränen lassen den Stoff schmelzen, sodass nur der Trostspruch übrig bleibt. So wird Trauer nicht nur dargestellt, sondern buchstäblich in den Herstellungsprozess eingewoben. Das Verschwinden des Stoffes unterstreicht, wie zerbrechlich Trost sein kann, aber auch, wie stark ein einzelnes Wort nachwirken kann.